Der TSPlayer blendet auf Wunsch Teletext und Untertitel im Video-Fenster ein, wenn in einer Transportstream-Datei (TS) entsprechende Daten enthalten sind. Er unterstützt die folgenden Untertitel-Arten: Teletext, DVB, ISDB, ATSC CEA 608 Closed Captions und BluRay (BD Presentation Graphics in TS und M2TS-Dateien). Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Anzeige von Teletext und Untertiteln an Ihren Bedarf anpassen.
Teletext / Untertitel-Einstellungen
Die
Anzeige von Teletext schalten Sie auf der Player-Registerkarte mit
der Schaltfläche
ein und aus. Die Schaltfläche
öffnet ein Popup-Menü, das die Anwahl von Untertiteln
ermöglicht, sofern vorhanden, oder ihre Abschaltung.
Bitte beachten: Die folgenden
Einstellungen wirken nicht auf die „grafischen“ DVB- und
BluRay-Untertitel.
Font: Bestimmt die Schriftart für ganze Teletext-Seiten
und für textbasierte Untertitel (Teletext, ISDB, ATSC
Captions).
Use Bold Font: Setzen Sie hier ein Häkchen, wenn Sie
möchten, dass Teletext und textbasierte Untertitel in
Fettschrift dargestellt werden. Ohne Häkchen kommen
Vorgaben des Senders zum Zuge, sofern es welche gibt.
Automatic character set selection if possible: Ein
Häkchen an dieser Stelle veranlasst den TSPlayer, die
Mehrdeutigkeit der Teletext-Zeichensatzinformation aufzulösen,
indem er zusätzlich der PMT
die Sprache entnimmt, falls
dort vorhanden, und
ihr Vorrang gegenüber den Einstellungen im Feld „Character
Set Preferences“ einräumt
(siehe unten).
Always search for ATSC captions in MPEG2: ATSC
CEA 608 Closed Captions sind im MPEG2-Video-Stream eingebettet. Ohne
Haken in dieser Checkbox
sucht der TSPlayer nur nach
solchen Daten, wenn es in
einer TS-Datei Hinweise gibt, dass sie aus einer ATSC-Quelle stammt.
Wenn Sie hier einen Haken setzen, durchsucht er jeden
MPEG2-Video-Stream, unabhängig von der Herkunft und dem
Dateiformat. Diese Einstellung ist erforderlich, um ATSC Closed
Captions in MPG- bzw. Program Stream-Dateien anzuzeigen.
Subtitle Transparency: Dieser
Regler stellt die Hintergrund-Transparenz von textbasierten
Untertiteln ein (Teletext, ISDB, ATSC). Die Position ganz links (0%)
lässt eventuelle Vorgaben des Senders zum Zuge kommen. Die
Position ganz rechts entspricht 75%. Bitte beachten:
Diese Einstellung wirkt nicht auf ganze Teletext-Seiten. Sie werden
immer mit überdeckendem Hintergrund dargestellt.
Character Set Preferences: Dieses
Feld bestimmt, welchen landesspezifischen Zeichensatz der TSPlayer
für Teletext und Teletext-Untertitel verwendet. Jede der durch
blaue Linien begrenzten Abteilungen enthält eine Gruppe von
Sprachen, die durch die in den Teletext-Daten enthaltenen National
Option-Bits ausgewählt wird. Ein bestimmtes Bitmuster gibt zum
Beispiel mehrdeutig Englisch, Polnisch oder Serbisch als Sprache an.
Wählen Sie diejenige, die im Zweifelsfall zum Zuge kommen soll.
Beachten Sie bitte, dass in jeder Abteilung nur ein Eintrag gewählt
sein kann.
Der untere Teil der Teletext-Registerkarte zählt die Tasten auf, mit denen sich eine Videotext-(Unter-)Seite anwählen lässt:
Strg [0] schaltet den Videotext ein/aus.
Strg [1]...[8] wählen Seite 100...800
Die Zifferntasten [0]...[9] dienen zur Eingabe einer Seitennummer.
[<--] löscht eine Eingabe rückwärts
[+] und [-] schalten zur nächsten / vorherigen verfügbaren
Seite oder Unterseite weiter.
Strg [+] und Strg [-] suchen die nächste / vorherige Seite, die
Untertitel enthält.