TransEdit ist ein Scanner für DVB-S, DVB-T und DVB-C, der als Zusatzprogramm für den DVBViewer Pro/GE einen Sendersuchlauf mit wesentlich erweiterten Möglichkeiten bietet. TransEdit unterstützt TechniSat-Karten (SkyStar2/S2, AirStar2, CableStar2) mit WDM-Treiber sowie alle Geräte mit BDA-Treiber (Broadcast Driver Architecture).
Vielen Dank an
Christian Hackbart, der dieses Projekt durch die Bereitstellung von
Quellcodes unterstützt hat.
Derrick, Oliver, Crypto, halalev, hdv und Tjod für das
Beta-Testen und das Beisteuern neuer Ideen
...und besonders an Lars, der den Analyzer-Quellcode zur Verfügung
gestellt hat.
Installation und Voraussetzungen | Nutzungsbedingungen | Features
Speichern Sie die Datei TransEdit.exe im
DVBViewer-Installationsordner (dort, wo sich DVBViewer,exe befindet).
TransEdit erfordert DVBViewer Pro 4.5 oder DVBViewer GE 3.0 (bzw.
eine spätere Version). Ohne eine solche DVBViewer-Installation
sind einige Funktionen nicht verfügbar.
Wenn Sie möchten, können Sie eine Verknüpfung mit TransEdit auf Ihrem Desktop oder im Startmenü erzeugen, indem Sie die Datei mit der rechten Maustaste zum gewünschten Ort ziehen.
Laden Sie zusätzlich die deutsche TransEdit-Hilfedatei (TransEdit_Anleitung.zip) herunter und speichern Sie die Dateien TransEdit.chm und TransEditHelp.ini im gleichen Verzeichnis wie TransEdit.exe. Damit erhalten Sie eine kontext-sensitive Hilfe. Wenn in TransEdit ein Fenster oder Bedienelement selektiert ist, öffnet die Taste F1 den entsprechenden Abschnitt der Anleitung.
Im Transponders-Verzeichnis der heruntergeladenen TransEdit ZIP-Datei befinden sich aktuelle Transponderlisten für Astra 19°/23°/28° Ost und Hotbird 13° Ost als INI-Dateien. Wenn Sie sie zum Scannen verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen
Sie ein Explorer-Fenster, das den Inhalt des
DVBViewer-Konfigurationsordners anzeigt, indem Sie in TransEdit
„Info/ Configuration Folder“ anwählen.
Schließen
Sie TransEdit.
Speichern
Sie die Transponderlisten im Transponders-Unterverzeichnis des
Konfigurationsordners.
Inhalt | an den Anfang | nächstes Kapitel
Mit der Benutzung von TransEdit stimmen Sie folgenden Bedingungen zu:
TransEdit steht als zusätzliche kostenlose Software exklusiv Käufern des DVBViewer Pro zur Verfügung. Sie ist ausschließlich als Download von https://www.dvbviewer.com erhältlich. Jede andere Art der Nutzung oder Verbreitung verletzt das Urheberrecht der Autoren.
DIESE SOFTWARE WIRD 'SO WIE SIE IST' ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. DURCH DEN ANBIETER UND DIE AUTOREN WERDEN WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT GARANTIEN ÜBERNOMMEN, AUCH NICHT DAFÜR, DASS SICH DIE SOFTWARE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK EIGNET. FÜR ETWAIGE SCHÄDEN AN HARD- UND SOFTWARE SOWIE JEGLICHEN DATENVERLUST UND ALLE SICH DARAUS FÜR DEN ANWENDER ERGEBENDEN FOLGEN UND ETWAIGE MATERIELLE ODER IMMATERIELLE SCHÄDEN ODER VERLUSTE WERDEN KEINERLEI GARANTIEN ÜBERNOMMEN! AUF DIE NOTWENDIGKEIT DER DATENSICHERUNGEN VOR DEM EINSATZ DIESER SOFTWARE WIRD AUSDRÜCKLICH HINGEWIESEN.
Verbesserungsvorschläge oder Fehlerberichte werden gerne im DVBViewer Forum entgegengenommen: https://www.dvbviewer.tv/forum/. Hängen Sie bei Problemen bitte die Datei TransEdit.ini an Ihr Posting an. Dies hilft, die Ursache zu ermitteln.
TransEdit verwendet die FastMM Memory Management Unit und die Virtual Treeview-Komponente für Delphi, beide veröffentlicht unter der Mozilla Public License 1.1 (MPL 1.1, https://www.mozilla.org/MPL/MPL-1.1.html). Der Quellcode ist erhältlich von https://sourceforge.net/projects/fastmm/ bzw. https://github.com/JAM-Software/Virtual-TreeView
Inhalt | an den Anfang | nächstes Kapitel
TransEdit besteht aus fünf Funktionseinheiten:
Transponderlisten-Editor: Das Hauptfenster ermöglicht
auf komfortable Weise das Verwalten, Editieren und automatische
Aktualisieren der Transponderlisten, die eine schnelle und exakte
Sendersuche ermöglichen. Sie sind als INI-Dateien gespeichert
und enthalten alle Frequenzen, auf denen etwas gesendet wird,
mitsamt Kenndaten wie Polarisation, Symbolrate, Bandbreite,
Modulationsart usw.
Scanner: Mit einem Klick können Sie TransEdit
veranlassen, alle Sender auf einer bestimmten Frequenz zu ermitteln,
oder mit hoher Geschwindigkeit den gesamten Frequenzbereich
abzusuchen. Die Ergebnisse werden detailliert in einer Liste
dargestellt, die sich nach verschiedenen Kriterien sortieren lässt.
Interessante Funde können Sie markieren und direkt in die
DVBViewer-Kanalliste exportieren. TransEdit zeigt an, welche der
gefundenen Sender bereits in der DVBViewer-Senderliste enthalten
sind. Falls es Abweichungen bei einzelnen Senderdaten gibt,
ermöglicht TransEdit eine Korrektur.
Anaylzer: Dieser Programmteil gibt einen tiefen Einblick in
alles, was auf einem Transponder gesendet wird. Er liest die
SI-Tabellen (Service Information Tables) Bit für Bit, übersetzt
sie in eine Baumstruktur und präsentiert auf diese Weise alle
verfügbaren Informationen über DVB-Netzwerke, Transponder,
Sender, Bouquets, Anbieter und Sendungen. Zusätzlich zeigt der
Analyzer alle auf einem Transponder vorhandenen Streams an, selbst
diejenigen, die nicht für die Öffentlichkeit vorgesehen
sind. Für jeden Stream gibt der Analyzer PID (Packet
Identifier), Streamtyp und Datenrate an, und erlaubt es, den Inhalt
als Hex-Dump anzuzeigen oder eine beliebige Auswahl von Streams als
TS-Datei aufzunehmen. Außerdem ist es möglich, den Inhalt
von TS-Dateien zu analysieren, so als ob es sich um eine
Live-Sendung handeln würde.
Preview: Eine einfache Vorschau-Funktion ermöglicht es,
vom Scanner oder Analyzer entdeckte Sender, Video- und Audio-Streams
sofort wiederzugeben.
Positioner-Konsole: Ermöglicht die Einrichtung und
Steuerung einer Drehmotor-Anlage für Satellitenempfang.
Falls Sie Spaß daran haben, das lebhafte Geschehen im Satellitenbereich zu verfolgen, ist TransEdit das ideale Werkzeug. Häufig erscheinen neue Sender oder werden abgeschaltet, manche Pay-TV-Kanäle senden zeitweise unverschlüsselt, auf Testkanälen werden neue Verfahren ausprobiert, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Kanäle (Feeds) dienen internen Übertragungen der Sendeanstalten... TransEdit ermöglicht es, mit der Entwicklung Schritt zu halten.
Inhalt | an den Anfang | nächstes Kapitel